Wanderwege beider Basel

Wanderung
mit dem Postauto

Oberbaselbieter Rebenweg
Dieser Rebenweg verbindet sieben gepflegte Rebberge und führt durch eine über Jahrhunderte von Menschenhand gestaltete Kulturlandschaft.
 
Rebberg in Maisprach (Foto O. Tanner)
 
Route Höhe Hinweg Rückweg
Maisprach
Schönenberg
Buus
Staufenhof
Wintersingen
371 m
475 m
440 m
561 m
430 m
.
1 Std.
1 Std.
2 Std.
4 Std.
.
.
45 Min.
50 Min.
4 Std.
3 Std.
2 Std.
1 Std.
.
10 Min.
15 Min.
30 Min.
 
Anfahrt: Ab Gelterkinden oder Rheinfelden mit dem Postauto der Linie 100 nach Maisprach Rückfahrt: Ab Wintersingen mit dem Postauto der Linie 106 nach Sissach

Beschreibung der Wanderung:

Unsere Wanderung beginnt bei der Postauto Haltestelle Maisprach Dorf. An der Wegweiserstange sehen wir den hellgelben Rebenweg Wegweiser neben den sonnengelben für die Wanderwege. Unser Weg führt über den Dorfplatz, und steigt links des Gemeindezentrums über eine Treppe zum Schulhaus auf. In wenigen Minuten erreichen wir den ersten Rebberg, den Sunneberg. Wir steigen noch etwas höher, bis uns der Wegweiser den horizontalen Weg, auf dem wir den Rebberg durchwandern, zeigt. Wir überqueren die Zeinigerstrasse und steigen zum nächsten Rebberg, den "Röti Reben" auf. Hier blicken wir hin und wieder auf den hübschen Dorfkern von Maisprach zurück. Neben der nach Süden orientierten Lage begünstigt der steinige Boden mit einem hohen Ton- und Kalkanteil die Qualität der oberbaselbieter Weine. Dazu kommt, dass das Gebiet im Herbst wenig Nebel kennt, und die Trauben dadurch gut ausreifen können. Nach dem Rebberg benutzen wir den Wanderweg, der direkt vom Dorf kommt. Der Wegweiser beim Scheibenstand Schönenberg macht uns deutlich, dass wir den Waldweg wählen müssen. Schon nach 10 Minuten überblicken wir den Rebberg Laig, der zur Gemeinde Buus gehört. An der Waldecke am Ende des Rebberges trennen sich der Rebenweg und der Wanderweg wieder. Wir steigen dem Waldrand entlang hoch und überqueren nach 450 m eine Weide und erreichen die Bergreben, denen entlang wir zum Hof Brunn absteigen. Hier verlassen wir das Teersträsschen und folgen dem nach links abzweigenden Weg zum Paradies (hier steht noch kein Wegweiser). Beim Steinbruch beginnt der Abstieg ins Dorf. Der gut markierte Weg führt uns am Dorfbrunnen vorbei auf die andere Talseite. Beim alten Steinbruch gehen wir rechts und blicken über das Dorf auf die drei Buusner Rebberge zurück. Durch das tief eingeschnittene Binzholdental gelangen wir zum Hof Riederen. Von hier bis zur Rickenbacher Höhi folgt der Rebenweg dem Wanderweg. Wir überqueren dabei das aussichtsreiche Hochplateau des Breitfelds und kommen am Staufenhof vorbei. Von der Höhi benutzen wir für 400 m die Fahrstrasse, um dann nach rechts in den Rebberg Widholde einzubiegen. Hier lädt das Rebhaus zu einem kurzen Halt ein. Wir erreichen bald das Fahrsträsschen, das nach Wintersingen führt und biegen bereits nach kurzer Zeit rechts in ein Flursträsschen ab. Bei den ersten Häusern in Wintersingen steigen wir nach rechts in die Roträb auf. Bei dieser Abzweigung steht kein Wegweiser. Wir sehen aber bereits den nächsten, der 50 m weiter oben in den Rebberg zeigt. Am gegenüberliegenden Hang steht die Winkelhakenkirche aus dem 18. Jh. Es gab eine Zeit, in der das Westschiff den Wintersingern und das Südschiff den Nusshöflern zugeteilt war. Diese Trennung gehört aber längst der Vergangenheit an. Aus der Haarnadelkurve am Ende des Rebberges zweigt ein Waldweg ab, der uns hinunter nach Wintersingen führt. Während der Traubenernte können einige Rebberge gesperrt sein. Bitte informieren Sie sich, wenn Sie die Wanderung in dieser Zeit durchführen wollen. Auf dem ganzen Weg werden Sie von den hellgelben Wegweisern begleitet, auf denen "Rebenweg" steht. Die sonnengelben Wegweiser gehören zu den Wanderwegen. Beide Markierungen werden in den Kantonen BL und BS vom Verein Wanderwege beider Basel angebracht (Schanzenstrasse 8a, 4410 Liestal). Varianten: Der Rebenweg verbindet die Rebberge und ist nicht der kürzeste Weg zwischen den Dörfern. Sowohl in Maisprach als auch in Buus und in Wintersingen sind deshalb Abkürzungen möglich. Der Charakter der Wanderung wird dadurch aber verändert.
Zurück zum Wandern mit dem Postauto